Startseite  /  Our Club  /  The Education, Training and Sport Committee (AEAS)

The Education, Training and Sport Committee (AEAS)

Information about the activities of AEAS can be found under the menu item "Education"

The members of the AEAS are:

 

 

Chairman

Joachim Möller

Step

Eine E-Mail senden. Alle mit (*) markierten Felder werden benötigt.

Meine erste Deutsche Dogge kam 1978 zu mir. Seit dieser Zeit bin ich auch Mitglied im DDC. In 1980 fiel der erste von 5 Würfen, die ich unter dem Namen „vom Falkenrath“ züchtete. Nach einer schöpferischen Pause von 5 Jahren fiel zusammen mit meiner Frau Karin 1991 der erste Wurf unter dem Namen „vom Neste-Bracken“. Zwischenzeitlich sind insgesamt 26 Würfe mit 187 Welpen gefallen. Bekanntester Hund unserer Zucht ist sicherlich „Hondo vom Neste-Bracken“, der DCh DDC/VDH, VetCh DDC/VDH und Beste Dogge der LG Rheinland, sowie Veteranendogge des Jahres 2011/2012 wurde. Im Ehrenring auf Internationalen Ausstellungen wurde Hondo 1x bester Veteran und 2x drittbester Veteran u.a. auf der Europasiegerschau in Dortmund. Er wurde 11 Jahre und 8 Monate alt.

Ich bin Initiator der OG Wuppertal, deren 1. Vorsitzender ich seit Gründung im Jahre 1984 bis Januar 2019 gewesen bin. Weitere Stationen in meiner kynologischen Laufbahn: Zuchtwart, LG- Zuchtwart und 2. Vorsitzender der LG Rheinland, deren 1. Vorsitzender ich viele Jahren bis 2019 gewesen bin. 10 Jahre als Mitglied im Verhaltenstestteam des Wuppertaler Veterinäramtes und später Bergischen Veterinäramtes, Solingen, wurden ca. 1000 Hunde getestet und besprochen. Für meine Verdienste und erfolgreiche Tätigkeiten wurde mir im Jahre 2016 die Goldene Ehrennadel des VDH verliehen.

Im November 2015 hat mich das Präsidium zum Vorsitzenden des Ausschusses für Erziehung, Ausbildung und Sport (AEAS) ernannt. Mit mir sind 2 neue Beisitzer gewählt worden. 2019 wurde der AEAS um ein Mitglied erweitert.

Wir möchten mit dem AEAS vermehrt Ansprechpartner für die Ortsgruppen sein, um diese bereits bei der Erziehung von Welpen bis zum ausgewachsenen Hund in den Ortsgruppen zu unterstützen. Ein Ziel ist es außerdem, die Ausbildung der Übungswarte zu verbessern. In den Ortsgruppen wird die Basisarbeit des DDC geleistet und hier werden die Mitglieder gehalten oder sie verlassen uns wieder. Die Jugendarbeit soll gefördert werden, um auch junge Mitglieder anzusprechen und für den DDC gewinnen zu können.

Aber auch Ausstellungstraining mit dem lockeren Gang durch die Hallen oder zum Ring ist Erziehung des Hundes und wird von uns unterstützt, genauso wie der Sport mit Leistungsprüfungen in Unterordnung und Fährten eine sinnvolle Ergänzung der Arbeit mit und an unserer Deutschen Dogge ist.
 

Koordination/Registration office

An der Hansalinie 13
59387 Ascheberg
Deutschland

Step

Eine E-Mail senden. Alle mit (*) markierten Felder werden benötigt.

Seit 1987 begleiten mich Deutsche Doggen aller fünf Farbschläge durchs Leben.  Seit 1989 bin ich Mitglied im DDC. 1998 wurde mein Zwingername „von der Hansalinie“ geschützt. Allerdings fiel erst 2013 mein erster Wurf im schwarz gefleckten Farbschlag und 2015 der B Wurf. Im VDH habe ich 2013 die Fortbildung zum zertifizierten Züchter gemacht. Meine Doggen waren teilweise aus renommierten Zwingern und teilweise Notnasen mit besonderen Ansprüchen.  Eine wichtige Maxime für mich ist, ein Team mit dem Hund zu sein und Hund und Mensch sollen Spaß an den Aktivitäten haben. Meine Doggen wurden je nach Anlage  ausgestellt und/oder sportlich ausgebildet oder waren reine Familienhunde mit Sofaplatz. Nach Besuch etlicher Übungsleiterlehrgänge und bestandener Leistungsprüfungen legte ich 1995 die Prüfung zum Übungsleiter ab. 1997 war ich Gründungsmitglied der OG Ascheberg, deren 1. Vorsitzende und Übungsleiterin ich seitdem bin.  2003 habe ich mein Hobby teilweise zum Beruf gemacht und eine Hundeschule gegründet. 
Im Zuge der neuen Genehmigungsverfahren für Hundeschulen habe ich eine unbefristete Erlaubnis nach § 11 Abs. 8(f) Tierschutzgesetz und bin Sachverständige in NRW nach § 2 Abs. 2. Ehrenamtlich habe ich neben der Trainertätigkeit im DDC noch Lehrgänge im DVG zur Ausbildung zum umgänglichen Familienhund gegeben. Zusätzlich bin ich noch VDH Hundeführerscheinausbilder. In der OG Ascheberg haben wir den ersten Hundeführerscheinkurs im DDC angeboten und gehörten zu den ersten zwei Anbietern im VDH. Mit meinen eigenen Hunden habe ich  Prüfungen in verschiedenen Sparten abgelegt. Mit meinem Krümel durfte ich 2 mal an einem AW (jetzt Siegerprüfung) teilnehmen. 1 x in der Unterordnung und 1 x im Fährtenbereich.  Im Laufe meiner Ausbildertätigkeit habe ich mich ständig in vielen Bereichen weitergebildet und Wissen vertieft. Ausbildungstechnisch widme ich mich gerne den „besonderen“ Hunden. Für mich ist nicht primär wichtig, dass ein Hund eine super Punktzahl auf einer Prüfung erreicht (das ist ein schöner Nebeneffekt). Für mich ist es wichtig, dass Mensch und Hund entspannt durchs Leben gehen können. Gut erzogene Doggen sind eine Werbung für unsere Rasse. Mein Ausbilderziel ist: Mensch und Dogge sollen ein Team werden und gut durchs Leben kommen und positiv die Rasse präsentieren.

Monika Britzelmeier

Mobil 0049 (0) 170 9348931
Weberstraße 6
89407 Dillingen

 

Als meine erste Deutsche Dogge bei mir einzog war klar, es sollte ein reiner Familienhund werden. Doch schnell stellte ich fest, dass Sitz, Platz, Pfötchen geben und ausgedehnte Spaziergänge zwar nett, aber nicht wirklich erfüllend waren. Als sportlicher und aktiver Mensch suchte ich eine sinnvolle Beschäftigung für mich und meinen Nils.
So kam es, dass wir eines Tages in der OG Aichach aufschlugen und 2007 als Mitglieder in der OG und im DDC aufgenommen wurden.
Von Heinz Merkl und Klaus Auer lernten wir die Grundlagen der Hundeausbildung und wir hatten großen Spaß dabei. Zu dieser Zeit wurde auch der Grundstein für meine Freude an der Fährtenarbeit gelegt.
Schon nach kurzer Zeit nahmen wir mit großem Lampenfieber an unseren ersten Leistungsprüfungen teil und als 2009 meine  Xanthi von der Bocksleite einzog, war ich schon ein wenig prüfungserfahren. Mit Nils erlief ich mir das HFSA in Bronze und Silber und mit Xanthi schließlich Gold und Gold mit Kranz. Die Bindung zu meinen Hunden verstärkte sich durch die gemeinsame Arbeit enorm und wir lernten viele liebe Doggenmenschen kennen. Als Krönung erarbeitete ich mir mit meiner Xanthi den Leistungssieg 2011 in Fährte und Kombi, sowie den Leistungssieg Unterordnung 2012. Natürlich habe ich mich sehr darüber gefreut doch Siege sind für mich zweitrangig. Was mich wirklich glücklich macht ist es zu beweisen, dass ich durch meine Arbeitsweise, die in erster Linie auf Vertrauen und Spaß basiert, dem Publikum eine harmonische und weitgehend fehlerfreie Vorführung bieten kann.

Seit vielen Jahren besuche ich die Lehrgänge des AEAS aber auch bei anderen Vereinen und Verbänden nehme ich regelmäßig an Seminaren rund um den Hund teil. Der Hundesport entwickelt sich weiter und in der Ausbildung muss man auf dem Laufenden bleiben und ab und zu über den Tellerrand schauen. Unseren Mensch-Hund Teams kommt das zugute, denn jedes Team ist einzigartig. Darauf einzugehen mit Geduld, Einfühlungsvermögen, unterschiedlichen Lösungsansätzen aber auch mit viel Freude und Enthusiasmus ist das was mich am Ausbilden reizt.

Seit 2012 bin ich DDC Übungsleiterin

Copyright:

The content on these pages created by the site operators are subject to German copyright law. The duplication, processing, distribution and any kind of exploitation outside the limits of copyright require the written consent of the respective author or creator. Downloads and copies of this site are for private, non-commercial use only.

As far as the contents on this side were not created by the operator, the copyrights of third parties are considered. In particular contents of third parties are marked as such. Should you still be aware of a copyright infringement, we ask for a note. Upon notification of violations, we will remove such content immediately.