Helft mit und seid dabei! Gemeinsam für unsere Deutsche Dogge
Am 11.02.2023 haben uns Dr. Höpfner und Dr. Kresken vom Collegium Cardiologicum die Auswertung unserer DCM-Studie von 2014 bis 2016 vorgestellt. Auch in den Jahren von 2017 bis 2022 wurden die Daten der geschallten Hunde ausgewertet, und die CCler kamen zu einem fast identischen Ergebnis wie in der Pilotstudie. In beiden Zeiträumen wurden ca. 700 Hunde geschallt. Leider überwiegend Hunde mit einem jungen Alter bis zu 4 Jahren. Mit dem Ergebnis, dass unsererseits Handlungsbedarf besteht.
DCM ist dominant erblich, da der Erbgang aber so komplex ist, konnte bis heute noch keine Mutation zur Entwicklung eines Gentests gefunden werden. Zurzeit ist nur ein Herzultraschall aussagekräftig. DCM kann man nicht vollständig verhindern oder ausmerzen. Ziel des DDC ist es jedoch, die Erkrankung auf ein erträgliches Maß zu reduzieren, und das sollte auch Ziel eines jeden Clubs im In- und Ausland sein! Der DDC hat nach dem VDH-Phasenmodell den wissenschaftlichen Beirat des VDH mit ins Boot geholt und um eine Empfehlung gebeten.
Was ist jetzt zu tun?
Im Moment kann der DDC nur eine Empfehlung aussprechen, wir befinden uns in einer Übergangsphase.
Eine DCM-Erkrankung tritt in der Regel erst nach dem vierten Lebensjahr auf. Deshalb brauchen wir Hunde, die regelmäßig geschallt werden, besonders Hunde über 6 Jahren und älter. Nur so kann man ermitteln, welche Hunde am Ende gesund bleiben, diese sind wertvoll für die Zucht. Die Hunde sollen daher bei einem Mitglied des CC geschallt werden. Diese Tierärzte sind speziell geschult und untersuchen alle auf die gleiche Art und Weise. Nur so können vergleichbare Daten gesammelt und verglichen werden. Und nur so können wir in Zusammenarbeit mit dem Collegium Cardiologicum aussagekräftige Zahlen über die Entwicklung der DCM bei der Deutschen Dogge erhalten.
Alle Züchter sollten mit ihren Zuchthunden vor einer Belegung zum Schall bei einem CCler gehen. Empfehlenswert sind Verpaarungen von jungen Hunden mit älteren Hunden, zum Beispiel eine 3 Jahre alte Hündin mit einem Rüden, der 6 Jahre alt ist. Das Alter beider Zuchtpartner insgesamt sollte bei 8 Jahren und höher liegen. Die idealen Verpaarungen sind natürlich, wenn beide Zuchtpartner über 5 bis 6 Jahre alt und DCM frei geschallt sind. Auch bei dem Einsatz von Rüden aus dem Ausland sollte auf einen Herzultraschall geachtet werden.
Warum CC, warum reicht nicht unser DDC Bogen?
Bitte lassen Sie Ihre Hunde beim CCler schallen. Alle Mitglieder des CC haben eine Ausbildung und Prüfung abgelegt, sie bilden sich permanent fort. Alle CCler schallen und messen nach strengen Vorgaben, es gibt einheitliche Messwerte für die Deutschen Doggen, die zur Auswertung genommen werden. Diese werden regelmäßig überprüft und ggf. angepasst. Dieses Vorgehen sichert einen hohen und einheitlichen Standard, der für die Erstellung von Gutachten über die Gesundheit im Rahmen von erblichen Herzerkrankungen notwendig ist.
Da die Fragestellungen der Züchter hinsichtlich erblicher Herzerkrankungen an den kardiologisch tätigen Tierarzt immer komplexer wurden und sich die rechtlichen Aspekte einer Gutachtenerstellung ebenfalls verändert haben, hat sich die Notwendigkeit zur Qualitätssicherung ergeben. Deshalb wurde die Gründung des CC e.V. schon vor 20 Jahren auch vom Verband für das deutsche Hundewesen (VDH) mit initiiert, um eine möglichst flächendeckende Verteilung der Untersucher und eine Qualitätssicherung im Rahmen des Verbraucherschutzes zu gewährleisten.
Der Untersuchungsbogen des CC ist ein Gutachten, das mit strengsten Qualitätsmerkmalen erstellt wird.
Diese Anforderungen kann der DDC-Untersuchungsbogen nicht erfüllen. Immer öfter schallen auch Tierärzte, die keine kardiologische Fortbildung haben, und die sich daraus ergebenden Auswertungen sind nicht auf der Basis einer einheitlichen Untersuchungsmethode entstanden. Mit anderen Worten: Die Daten aus unserem DDC-Untersuchungsbogen sind nicht aussagekräftig, um Rückschlüsse auf die Herzgesundheit unserer Deutschen Dogge ziehen zu können. Diese Daten werden auch in keiner Datenbank eingepflegt und ausgewertet. Deshalb lassen Sie auch in Ihrem eigenen Interesse und dem der Gesundheit Ihrer Hunde den HUS nur beim CC-Tierarzt machen.
Die Adressen der CCler finden Sie hier: www.collegium-cardiologicum.de
Herzlich willkommen! Wir freuen uns, dass Sie bei uns reinschauen.
Freundlich, liebevoll und anhänglich, der Apoll unter den Hunderassen. So wird die Deutsche Dogge zu Recht beschrieben. Auf unserer Webseite finden Sie Informationen rund um diese wundervolle Rasse – ganz gleich, ob Sie hingebungsvoller Doggenhalter, Züchter oder Hundesportler sind oder sich für die Rasse Deutsche Dogge interessieren.
Fair, standardführend und fast überall in Ihrer Nähe - das ist der Deutsche Doggen Club, der älteste Rassehundezuchtverein in Deutschland. Wir sind dem Standard der Deutschen Dogge und diesen wundervollen Hunden verpflichtet. Unsere Züchter verkaufen Ihnen nicht einfach nur eine Deutsche Dogge, sondern Sie bekommen Unterstützung ein ganzes Hundeleben lang.
In der Ahnentafel des DDC ist drin, was drauf steht, denn alle Zuchthunde und Welpen sind DNA geprüft. Wir geben Ihnen Sicherheit, schauen in die Zukunft und entwickeln Lösungen bei Problemen.
Wir sind füreinander da! Erleben Sie den Unterschied und besuchen ganz unverbindlich eine unserer Ortsgruppen in Ihrer Nähe.
Wir freuen uns auf Sie und Ihren Hund
Hier finden Sie unsere neusten Beiträge:
Unser Rassestandard

Im Jahre 1880 wurde anlässlich einer Ausstellung in Berlin erstmals ein Standard für die Deutsche Dogge festgelegt, der seit dem Jahre 1888 vom „Deutschen Doggen Club 1888 e.V.“ betreut wird.
Unsere Züchter

Hier finden Sie eine Auflistung unserer Züchter im DDC. Wir haben die Züchter nach Postleitzahl-Bereichen sortiert, so dass Sie schnell den passenden Züchter in Ihrer Nähe finden.
Unser Welpenportal

Sie interessieren sich für einen Welpen oder einen Junghund aus einer kontrollierten Zucht, dann besuchen Sie unser Welpen- und Junghundportal.
Unser Ausstellungsbereich

Hier finden Sie Ausstellungstermine, Statistiken und Ergebnisse zu allen vom DDC betreuten und ausgerichteten Austellungen.