Termine 2025
Es werden 2025 folgende Lehrgänge stattfinden:
- in Darmstadt am 28.03.25 (Seminar mit K. Scholz) und am 29.03 und 30.03.25,
- bei der OG Pankegrund vom 01.05 bis 03.05.25
- bei der OG Wuppertal vom 19.06.25 bis 22.06.25 .
Falls noch eine Ortsgruppe einen Hundeführerlehrgang anbieten möchte, freut sich der AEAS über Anfragen.
Zum Thema der Hundeführerlehrgänge: es wird individuell auf die Wünsche der Teilnehmer eingegangen. Ein wichtiges Thema ist Kommunikation im Hundetraining. Das ist gelebtes Training auf Hundeführerlehrgängen und in der ÜL/ÜW Ausbildung. Im uDD gab es mehrfach Artikel dazu. Zum Beispiel von Resi Rübbelke und Barbara Kehrmann. Auf der Homepage des DDCs gibt es Videos dazu (Beschäftigung mit dem Hund unter Ausbildung) Es wird nicht mit restriktiven Maßnahmen gearbeitet, weil Hunde dann deutlich gefährlicher werden können. Bestrafung von Hunden, die wegen falscher Tierliebe aus dem Ruder gelaufen sind, ist keine Lösung.Da muss sorgfältig, im Rahmen der Möglichkeiten, ein Training aufgebaut werden. Bei restriktiven Maßnahmen ist die Gefahr von Fehlverknüpfungen sehr hoch. Einfach mal so körperlich einzuwirken, ist keine Lösung, sondern kann verschlimmern Der AEAS gibt Hilfestellung bei der Ausbildung und eventuellen Problemen mit der Dogge und in zahlreichen Ortsgruppen wird qualitativ sehr gutes Training angeboten
In Darmstadt gibt es eine qualifizierte Trainerfortbildung. Alle Ortsgruppen können Ihre Trainer anmelden
ÜL Lehrgang Darmstadt 2025
Der Übungsleiterlehrgang am Freitag, den 28.03.25 und Samstag, den 29.03 und Sonntag, den 30.03.25 bei der OG Darmstadt wird sehr spannend. Angesprochen sind alle Menschen, die sich beim Training in den Ortsgruppen engagieren. Am Freitag ist Kathrin Scholz da. Katrin Scholzs Spezialgebiet sind Problemhunde und Mehrhundehaltung. Mit Engagement und Esprit schneidet Katrin so manchen alten Zopf in der Hundeerziehung ab. Wenn der Hund Aktionen zeigt, die der Halter nicht händeln kann, z.B.: Aggressionen anderen gegenüber, Ungehorsam und begrüßen muss ich auch jeden, und so weiter und so weiter …., dann sollte ein verantwortungsbewußter Halter handeln. Trainer sollten dann Hilfestellung geben können. Es geht um die Außenwirkung. Jede gut erzogene Dogge ist Werbung für die Rasse. Negativbeispiele belasten die ganze Rasse. Wir haben am Freitag die einmalige Gelegenheit von dieser erfahrenen Trainerin lernen zu können und Inputs zu bekommen.
Im Prüfungsbereich gibt es eine geänderte FCI/VDH IPO. Es wird Informationen dazu geben. Ein weiteres Thema ist die Anleitung wie ein effektives und effizientes Training gestaltet werden kann. Der Artikel von Steffi Hänisch in diesem uDD gibt dazu schon Einblicke.
Es ist toll, dass sich so viele Trainer zum Austausch in Darmstadt treffen. Aber ein Jahr ist lang bis zum nächsten Treffen. Und nicht jeder kann an diesem Termin teilnehmen. Zwecks besserer Vernetzung plant der AEAS ein regelmäßiges virtuelles Treffen. Als Zeitrahmen ist ein Termin alle zwei Monate zu einem festen Termin angedacht. Wer Interesse hat und /oder Ideen schreibt bitte eine Mail und/oder spricht mit uns in Darmstadt
Anmeldungen bitte an Barbara Kehrmann. Vom 04.02 bis zum 25.02.25 ist Frau Kehrmann im Urlaub. Anmeldungen werden nach diesem Termin beantwortet. Frau Britta Prüfer vertritt Frau Kehrmann in dieser Zeit und steht mit Rat und Tat zur Verfügung. E Mail Adresse hbpruefer@t-online.de. Alle Kontaktdaten des AEAS stehen unter Ausbildung auf der DDC Homepage.
BERICHT SP
Hallo liebe Hundesportler und Hundefreunde,
wir sind erfreut feststellen zu können, dass sich die Anzahl der Starter bei der 11. Siegerprüfung mit 3. angeschlossener Leistungsprüfung des DCC am 22.09.2024 in diesem Jahr im Vergleich zu den Vorjahren stark erhöht hat. Wir hoffen, dass sich dieser Trend auch in den kommenden Jahren weiter fortsetzten wird.
Als Richterin konnte Stefanie Hänisch gewonnen werden, die professionell und wie immer mit sehr gutem Augenmaß urteilte.
Der AEAS bedankt sich bei der Ortgruppe Ascheberg, die die zahlreichen Teilnehmer und Besucher mit ihrer Gastfreundschaft den ganzen Tag betreut und im Rahmen des leiblichen Wohls köstlich verpflegt hat. Danke auch der OG Wuppertal, die diesbezüglich tatkräftig mit unterstützt hat.
Es startete zunächst früh morgens in der Fährte. Trotz der geübten Starter und Hunde, eines hervorragenden Geländes und der Fremdfährten durch den erfahrenen Fährtenleger André Jo, ist die Suche in allen vier Fährten leider nicht geglückt.
Danach fanden sich alle auf dem Gelände der OG Ascheberg ein. Nach der Begrüßung stellten sich die Teilnehmer mit ihren Hunden der gelungenen Unbefangenheitsprobe, so dass alle ihre Prüfung starten konnten, und dann ging es in die Unterordnung.
Den Besuchern, unter Ihnen auch die Präsidentin des DDC (dito AEAS Mitglied) mit weiteren Mitgliedern des CV (Kathrin Renner Nickel und Helge Prüfer) und die Vorsitzenden der LG Rheinland und der LG Westfalen und der ehemalige langjährige Vorsitzende des AEAS und ehemaliger LG Vorsitzender Joachim Möller und Resi Rübbelke, die ein Urgestein der Ausbildung und ehemalige Leistungsrichterin ist, wurden Erst-, Begleithunde-, Gund- und Unterordnungsprüfungen dargeboten. Auch wenn es an dieser Stelle eher außergewöhnlich ist, dass nur die Hälfte aller 16 Prüfungen bestanden wurde, so haben dennoch alle mit Erfolg teilgenommen. Denn der erste Erfolg an sich ist das „Sich Der Prüfung Stellen“. Und zu diesem Mut gratulieren wir allen Teilnehmern und bestärken Euch zum Weitermachen.
Hervorzuheben sind die Leistungen von Pedro Wopperer mit seinem Scooter von der Ochtruper Nachtigall sowie Lena Richter mit ihrem Muckelmann, die sehr schöne Prüfungen absolviert haben. Mit der Unterordnungsprüfung Stufe 2 konnte das Team Pedro und Scooter nach dem Vorjahr erneut den Leistungssieg für sich verzeichnen – herzlichen Glückwunsch.
Es gab auch noch ein kleines Novum, den es fand parallel zur Prüfung eine Körveranstaltung statt. Es war ein passender Rahmen für die Körveranstaltung mit viel Publikum und Zucht und Ausbildung ergänzten sich wunderbar und die gekörten Hunde fanden eine entsprechende Wertschätzung. Körmeister waren Dr. Horst Hollensteiner, Resi Rübbelke und Regina Bachmann.
Alles in allem war es ein erfolgreicher, interessanter und guter Tag. Hundefreunde freuten sich über ein Wiedersehen und konnten sich rege miteinander über ihr liebstes Hobby austauschen.
Der AEAS bedankt sich bei allen Teilnehmern, Besuchern und bei den Ortsgruppen Ascheberg und Wuppertal.
Pfotendiplome News
Von unserem Datenbankführer Ingo Koppetsch wurde eine Statistik über die bisher abgelegten Pfotendiplome erstellt. Stand 25.05.24 Medaillen GESAMT (174):
- bitte hier klicken, um die Statistik zu sehen -
Die ersten Diplome wurden gesponsort. Das heißt, Medaillen und Urkunden bezahlte der DDC. Durch den großen Erfolg der Diplome bedingt gibt es einen kleinen Wermutstropfen: Für jedes Diplom fällt ab 01.04.24 ein Kostenbeitrag an. 5 € entsprechen als Mischkalkulation ungefähr den realen Kosten, Medaille, Urkunde, Porto. Ein kleines Zuschussgeschäft bleiben die Diplome trotzdem. Es ist es uns aber WERT. Die Diplome sind eine Wertschätzung für die Arbeit in den OGs und dokumentieren die gute Ausbildung. Und die Diplome bieten den Anreiz, wieder mehr die gut ausgebildete Dogge auch auf Prüfungen zu zeigen.
Liebe Doggenfreunde,
Die Teilnahme an einer Leistungsprüfung steht jedem Führer einer Deutschen Dogge offen. Er muss nicht Mitglied im DDC sein, darf jedoch nicht einem vom VDH nicht anerkannten Verein/Verband angehören.
Für die geführte Deutsche Dogge muss eine DDC- oder vom DDC anerkannte Ahnentafel/Registrierbescheinigung vorliegen.
Es dürfen außer Konkurrenz auch Deutsche Doggen ohne anerkannte Ahnentafel/Registrierbescheinigung sowie andere Rassehunde und Mischlinge teilnehmen, sofern die Hundeführer Mitglied im DDC sind.
Es gilt folgendes Zulassungsalter für Hunde:
Erstprüfung (EP) = 12 Monate
Begleithundeprüfung (BH) = 15 Monate
Unterordnungsprüfungen Stufen 1 bis 3 (UP) = 15 Monate
Fährtenprüfungen Stufen 1 bis 3 (FP) = 15 Monate
Fährtenhundprüfung 1 (FH 1) = 18 Monate
Fährtenhundprüfung 2 (FH 2) = 20 Monate
Gruppenwettstreit (GW) = 15 Monate
Ausdauerprüfung (AD) = 18 Monate
Jeder zur Prüfung geführte Hund muss eine gültige Tollwutimpfung nachweisen. Die Tollwutimpfung ist, vom Tag der Impfung an, 12 Monate gültig. Wenn eine längere Gültigkeit geltend gemacht werden soll, muss dies durch die Eintragung der Gültigkeit im Impfausweis bzw. im EU-Heimtierpass im Feld "Gültig bis" nachgewiesen werden. Die Frist der Erstimmunisierung beträgt 3 Wochen. Wenn bei einem gegen Tollwut geimpften Hund vor Beendigung der Gültigkeit der bestehenden Impfung die Nachimpfung gegen Tollwut erfolgt, so entfällt die vorgenannte 3-Wochen-Frist. Der Impfpass muss dem Prüfungsleiter vor Beginn der Prüfung vorgelegt werden.
Für jeden zur Prüfung geführten Hund muss eine Haftpflichtversicherung bestehen.
Der Hundeführer benötigt einen DDC-Sportpass, der Hund eine DDC-Leistungsurkunde. Diese Unterlagen können käuflich über den AEAS (Joachim Möller, siehe AEAS) erworben werden. Ebenso ist die Ahnentafel/Registrierbescheinigung des Hundes dem Prüfungsleiter vorzulegen.
Läufige Hündinnen dürfen auf einer Leistungsprüfung starten. Sie müssen unabhängig von der Leistungsstufe, in der sie starten, an letzter Stelle aller Fährtenprüfungen bzw. Unterordnungsprüfungen und des Gruppenwettstreits starten.